OKR > OKR Methode > MOALS OKR

Jahres-OKR-Sets mit Quartals-Key Results – vs. – echte Quartals-OKRs? Was ist zielführender?

OKR ist eine agile Strategieumsetzungs- und Zielsetzungsmethode, die typischerweise in 3-monatigen Zyklen operiert. Vorweggenommen: Jahres-OKR-Sets mit Quartals-Key Results Zielen sind unserer Erfahrung nach nicht sinnvoll – können sogar kontraproduktiv sein.

Denn ein Ziel von OKR ist, mehr Fokus in Organisationen zu bringen – nicht zuletzt dadurch, dass in den OKR Planungsbesprechungen (OKR Planning), die typischerweise jedes Quartal stattfinden, die Fokusthemen für das nächste Quartal besprochen und als OKR-Ziele in 2 bis 4 OKR-Sets definiert werden. Jedes OKR-Set besteht aus einem Objective (Ziel) und 2 bis 4 dazugehörigen Key Results (Schlüsselergebnisse). Das schafft Fokus – Limitierung auf das Wichtigste und Dringendste. Für manche Themen ist ein Jahresziel sinnvoll, aber sollte hier OKR verwendet werden?

Jahres-OKR-Sets

Insbesondere in größeren Unternehmen bzw. Konzernen sehen wir häufig auf dem Top-Level (Unternehmens-/ Organisations OKR-Ziele) keine Quartals-OKR-Sets, sondern Jahres-OKR-Sets.

Jahres OKR Set

Dabei werden die Zielwerte der Key Results auf Quartalsebene festgehalten. Dies mag auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen und auch einen gewissen Mehrwert beiten – gleichzeitig haben wir hierfür einen besseren Vorschklag. Eine Häufung dieser Praxis stellen wir bei Unternehmen fest, die SAFe® verwenden – SAFe-Profis wissen, warum, denn SAFe beschreibt OKR genau so in der Dokumentation (Randbemerkung: wir haben hierfür ein spezielles Training entwickelt, wie man OKR optimal in SAFe integriert).

Was ist dabei problematisch?

❌ Es entsteht kein echter inhaltlicher Quartals-Fokus, wie OKR dies eigentlich vorsieht und ermöglicht. Es ist vielmehr eine Fortschreibung eines Ziels über 4 Quartale, also 1 Jahr hinweg. Jedes Projekt, auch wenn es ein Jahr oder mehrere Jahre dauert kann in Phasen untergliedert werden. Mit OKR beschrieben wir den Outcome, den wir am Ende der jeweiligen Phase erreichen wollen.

❌ Problematisch ist zudem, dass oft OKR-Sets falsch zusammengestellt werden: Key Results, die eigentlich zu einem Objective zusammen gehören sollten, werden auf verschiedene Objectives verteilt, wie im obigen Beispiel Umsatz und EBIT. Zudem werden Finanzziele als Key Results verwendet, die eigentlich als KPIs in Jahreszielen erscheinen sollten. OKR wird somit zum Ersatz für KPIs – oder anders ausgedrückt: KPIs werden in OKRs umformuliert und dann postuliert: “Wir sind modern, wir lösen KPIs durch OKRs ab”. Das OKR-Beispiel lässt sich genausogut in KPIs ausdrücken – wir benötigen hierfür kein OKR.

❌ Auch rein methodisch betrachtet sind Jahres-OKR-Sets in der Form, wie oben ausgeführt problematisch. Beispielsweise stellen sich folgende Fragen: Gilt ein Zielerfüllungsgrad von 70%, der bei OKR typisch ist? Sind die Key Result Metriken Lead-Metriken? So wird die OKR-Methode verwässert bzw. konterkariert.

Jahres-OKR-Sets werfen mehr Fragen auf, als dass Sie Richtung vorgeben:

Auf Abteilungs- und Teamebene stellt sich dann die Frage, wie die Führungskräfte und insbesondere die Mitarbeitenden zu den Top-Level Jahres-OKR-Sets beitragen können. Genau hier liegt die Stärke von OKR: das perfekte Instrument zur Übersetzung und Kommunikation der Strategie in die gesamte Organisation.

OKR Trainings & Schulungen

Wir, die OKR-Experten, schulen Sie gerne mit unseren modernen Training-Formaten:

  • Seminare in Präsenz & Remote
  • Offene Schulungen & Inhouse-Seminare
  • Workshops & Video-Kurse
Jetzt informieren

Unser Vorschlag: Jahresziele und Quartalsziele

Unsere Empfehlung ist eine Kombination aus Jahreszielen und Quartalszielen:

1. Jahres-Ziele als KPI-Ziele

Definiere Jahres-Ziele als KPI-Ziele und breche diese ggf. in Quartals-KPI-Ziele herunter (ggf. nur für das anstehende Quartal):

Jahres-KPIs

2. Quartals-Ziele als OKR-Ziele

Identifiziere für jedes Quartal ein oder mehrere Fokusthemen und formuliere sie als OKR-Ziele. Beispiel:

Quartals OKR-Set

Nutzt ihr Jahres-OKRs? Oder formuliert ihr Jahresziele – in KPIs, MOALs oder Zielbildern? Formuliert ihr Top-Level OKRs (Unternehmens-/ Organisations OKR-Ziele) mit Objectives und Key Results oder nur mit Objectives?

🎯 Besucht unsere OKR-Seminare: dort lernt ihr, OKR-Ziele richtig zu definieren – mit System und wie ihr die 3 Systeme OKR, KPIs, Projekt-Reporting – also Strategie, Tagesgeschäft und Projekte mit den richtigen Methoden steuert.

Diese Woche – Restplatz sichern: OKR Coach/Master Seminar – mit Zertifizierung
Werde in 3 Tagen zum zertifizierten OKR Coach/Master – begleite OKR-Einführungen bzw. Skalierungen. Nächstes Seminar – nächste Woche 24.-26.1.2024, Remote per MS Teams und Miro Board – Last Minute Rabatt: 25% (nur für dieses Seminar und Online-Bezahlung und -Buchung: LAST-MINUTE-JAN24)
https://okrexperten.de/okr-training/okr-seminar/okr-seminar-3-tage/