Optimale OKR Beispiele zu erstellen ist nicht so ganz einfach – auch wenn die Erstellung von OKR-Sets auf den ersten Blick einfach scheint. Egal ob Sie die Standardliteratur von John Doerr oder die Websites anderer OKR-Fachleute begutachten, die OKR Beispiele sind meistens nicht ganz optimal bzw. inkonsequent wenn nicht sogar verwirrend. Doch wie sehen optimale OKR Beispiele aus?
Ein Objective soll ein inspirierendes, qualitatives und ambitioniertes Ziel sein, das beschreibt was es zu erreichen gilt – ein Key Result ein quantitatives Schlüsselergebnis, das beschreibt wie wir zum Ziel kommen und klar aussagend, ob das Ziel erreicht wurde. Beide, sowohl Objectives als auch Key Results, beschreiben den “Outcome”, den Nutzen bzw. Wertbeitrag und nicht den “Output” oder Tasks. Mehr dazu im Artikel OKR Methode.
Evtl. gut gemeinte OKR Beispiele beschreiben leider oft fälschlicherweise Tasks, wie das Objective-Beispiel “Lieferung von … [Bau-]Teilen an … bis zum 30. Mai”[1] oder das Key Result Beispiel “Ich werde meine Präsentation pünktlich beenden.”[2]. Ebenso enthalten Key Results leider meist fälschlicherweise keine Metriken, wie auch im vorgenannten Beispiel.
Oder die Beispiele enthalten Maßnahmen, die über den OKR-Zyklus hinweg gehen, also am Ende des OKR-Zyklus nicht abgeschlossen sind. Zudem sie sind meist wenig ambitioniert (vgl. Moonshot Thinking)
[1] Buch „OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen“, John Doerr, S. 51
[2] dito – S. 23
Top-Level Objectives werden von der Unternehmensstrategie bzw. strategischen Initiativen abgeleitet – Objectives von Abteilungen und Teams werden von Key Results der Ebene darüber abgeleitet.
Falls Sie sich mit der Erstellung des Objectives schwer tun, dann ist es manchmal hilfreich, mit den Key Results zu starten, die in das “Ziel” einzahlen und dann das Objective daraus abzuleiten und auszuformulieren.
Gleiches gilt für die Erstellung von Key Results: erstellen Sie ggf. zuerst Tasks, die in das “Ziel” einzahlen und formulieren Sie sich dann das/die Key Results.
Kostenlose Infografik
Jetzt hochauflösendes PDF und zahlreiche weitere E-Books downloaden.
Um mehr in Richtung „Outcome“ zu kommen, fragen Sie sich, warum Sie einen bestimmten Task bearbeiten wollen, welchen Sinn oder Zweck Sie damit verfolgen, welches Problem Sie damit lösen, welchen Nutzen Sie damit schaffen.
Auch auf der Website OKR Examples werden zahlreiche Objectives und dazu passende Key Results aufgelistet – auf den ersten Blick ein großartiger Fundus. Aber auch hier gilt: die meisten Einträge sind leider nur Tasks und anstatt Key Results sind meist nur KPIs beschrieben – also ohne “Outcome”, Nutzen bzw. Wertbeitrag.
Zugegebenermaßen liegt dies auch daran, dass sich OKR-Sets oft nur im Kontext als optimal definiert erschließen. Aus diesem Grund haben wir uns etwas einfallen lassen:
Unsere OKR Beispiele basieren auf unserer Praxiserfahrung mit Unternehmen, die wir nun anhand eines fiktiven Unternehmens präsentieren, einem Musterunternehmen das Caps und Trikots für Vereine und Clubs herstellt – und wir beschreiben eine jeweils konkrete Situation. Auch die Beschreibung von Negativbeispielen und deren Analyse bzw. Begründung, die wir teilweise ergänzt haben, helfen für ein besseres Verständnis zum Lernen der Erstellung von OKR-Sets weiter.
Die nun folgenden OKR Beispiele sind nach den Fachabteilungen sortiert.
Kostenloses E-Book
Wir unterstützen Sie bei der OKR-Einführung, beim OKR-Training und in der Optimierung der Anwendung von OKR in Ihrem Unternehmen.
Wir unterstützen Sie bei der OKR-Einführung, beim Training und in der Optimierung der Anwendung in Ihrem Unternehmen.
Erno Marius Obogeanu-Hempel, André Daiyû Steiner und viele weitere OKR-Experten®
ONLINE-TRAINING
Inkl. Lektionen zur Erstellung optimaler OKR-Sets sowie OKR Playbook.
Situation: Das Musterunternehmen hat im Moment eine zu geringe Conversion von Anfragen zu Bestellungen. Anfragen bleiben oft mehrere Tage liegen und werden mit Standard-Emails beantwortet.
Beispiel:
Objective: Wir sind Heros, Sales-Kontakte in Hot Leads zu verwandeln, die zu begeisterten Kunden werden.
Key Results:
Negativbeispiel 1:
Objective: Steigerung des Umsatzes auf eine Million Euro.
Warum ist das problematisch?
Negativbeispiel 2:
Objective: Erreichung der Marktführerschaft.
Warum ist das problematisch?
Sie auch: OKR Beispiele Bestandskundenmanagement
Anregungen für KPIs auf okrexamples.co: Sales OKR Examples
Situation: Das Musterunternehmen hat das Problem, dass neue Mitarbeitende oft nicht gleich am ersten Arbeitstag starten können, da Ihnen der Zugang zu den IT-Systemen fehlt (Email, Intranet …) oder ihr Laptop nicht bereitsteht.
Beispiel:
Objective: Wir haben durch den optimierten Onboarding-Prozess neue Mitarbeitende gewonnen, die von Anfang an begeistert sind.
Key Results:
Negativbeispiel 1:
Key Result: Analyse des Onboarding-Prozesses.
Warum ist das problematisch?
Negativbeispiel 2:
Key Result: Verbesserung des Onboarding-Prozesses.
Warum ist das problematisch?
Situation: Das Musterunternehmen hat das Problem, dass neue Deployments of Fehler verursachen. Die Testabdeckung der Unit Tests ist sehr gering – es wird nur ca. alle 4 Wochen deployed. Die Verfügbarkeit des Online-Shops ist auf 90% gesunken.
Beispiel:
Objective: Wir haben eine vollständig automatisierte Testumgebung mit umfangreichen Unit Tests für ein reibungsloses Continuous Deployment aufgesetzt.
Key Results:
Negativbeispiel 1:
Key Result: Implementierung eines Continuous Deployments.
Warum ist das problematisch?
Negativbeispiel 2:
Key Result: Hohe Verfügbarkeit des Online-Shops..
Warum ist das problematisch?
Situation 1: Das Musterunternehmen hat im Moment eine geringe Kundenzufriedenheit und möchte das Thema angehen sowie eine datengetriebene Basis für Maßnahmen schaffen.
Beispiel 1:
Objective: Wir haben ein klares Verständnis dafür gewonnen, welche Zufriedenheitstreiber für die Kunden in unserer Interaktion mit ihnen relevant sind.
Key Results:
Situation 2: Das Musterunternehmen möchte sein Produktangebot um Schwimmanzüge erweitern.
Beispiel 2:
Objective: Wir gewinnen die Auszeichnung „Bestes Produkt im Sportbereich“ auf der Veranstaltung der Deutschen Sporthilfe.
Key Results:
Situation: Das Musterunternehmen hat im Moment Qualitätsmängel in der T-Shirt Produktion. Die Nähte an den Säumen sind teilweise unterbrochen und die Passform geht bereits nach wenigen Waschvorgängen verloren.
Beispiel:
Objective: Wir haben eine extrem hochwertige Ware ohne Kostensteigerung produziert die unsere Kunden lieben und gerne tragen.
Key Results:
Situation: Das Musterunternehmen hat im Moment Schwierigkeiten mit der Bestelldurchlaufzeit einiger Stofflieferanten in China. Die durchschnittliche Bestelldurchlaufzeit ist in den letzten 4 Monaten von 5,1 Tage auf 12,3 Tage gestiegen. Diese Entwicklung soll kritisch analysiert und die zugrundeliegenden Ursachen identifiziert werden.
Beispiel:
Objective: Wir haben zuverlässige Stofflieferanten mit einer extrem kurzen Bestelldurchlaufzeit (Purchase Order Cycle Time), damit wir unsere Kunden zeitnah beliefern können.
Key Results:
Situation: Das Musterunternehmen hat im Moment eine geringe Kundenzufriedenheit und möchte das Thema angehen sowie eine datengetriebene Basis für Maßnahmen schaffen.
Beispiel:
Objective: Wir haben eine zuverlässige Umsatzprognose für ein optimales Cash-Flow Management.
Key Results:
Situation: Das Musterunternehmen entwickelt ein Welcome-Package für neue Club-Mitglieder mit Cap, Trikot und Trinkflasche in der Club-Farbe mit Logo. Die Qualität der ersten Verpackungscharge ist teilweise nicht optimal. Das Projekt ist nun im Zeitverzug und soll spätestens zum Ende des anstehenden Quartals in Serie und in hoher Qualität ausgeliefert werden. Zudem muss der Herstellungspreis optimiert werden. Die drei Projektgrößen: Zeit, Kosten und Qualität sind zu optimieren.
Beispiel:
Objective: Wir liefern ein Welcome-Package mit Wow-Effekt für die neuen Club-Mitglieder.
Key Results:
Situation: Das Musterunternehmen hat sich im vergangenen Quartal zu sehr auf neue Features konzentriert. Es ist an der Zeit sich mehr um die Performance und Qualität zu kümmern.
Beispiel:
Objective: Wir haben eine outstanding Software-Performance und eine awsome Software-Qualität für eine amazing Customer Experience.
Key Results:
Sie auch: OKR Beispiele IT und OKR Beispiele Produktmanagement.
Anregungen für KPIs auf okrexamples.co: Technology/Engineering/R&D OKR Examples
Situation: Der Kundenservice kann immer häufiger das Anliegen der Kunden mit dem ersten Anruf / Chat nicht klären?
Beispiel:
Objective: Wir haben einen outstanding Kundenservice.
Key Results:
Situation: Das Musterunternehmen hat relativ hohe Transport- und Lieferkosten – insbesondere wenn die Ware direkt an die Club- bzw. Vereinsmitglieder versandt werden soll. Ziel sollte es sein, die Liefer- und Transportkosten bei hoher Servicequalität zu minimieren.
Beispiel:
Objective: Wir liefern unsere Ware direkt an die Club- bzw. Vereinsmitglieder zu geringen Liefer- und Transportkosten bei zugleich hoher Servicequalität
Key Results:
Situation: Wir haben in unserer Kundenbefragung das Feedback bekommen, dass der Bestellvorgang sehr kompliziert und umständlich ist. Kundenbewertungen waren vorwiegend 1 von 5 Sternen.
Beispiel 1:
Objective: Unser Bestellprozess liefert ein fantastisches Kundenerlebnis.
Key Results:
Beispiel 2:
Objective: Unser Bestellprozess liefert ein fantastisches Kundenerlebnis.
Key Results:
Negativbeispiel 1:
Key Result: Verbesserung des Net Promoter Scores (NPS).
Warum ist das problematisch?
Negativbeispiel 2:
Key Result: Analyse des Bestellprozesses.
Warum ist das problematisch?
Negativbeispiel 3:
Key Result: Reduktion der durchschnittlichen Bestelldauer
von drei Minuten auf unter 60 Sekunden.
Warum ist das problematisch?
Negativbeispiel 4:
Key Result: Verbesserter Bestellprozess.
Warum ist das problematisch?
Situation 2: Das Musterunternehmen möchte sein Produktangebot um Schwimmanzüge erweitern.
Beispiel 1:
Objective: Unsere Kunden kaufen unser Sortiment an Schwimmanzügen mit großer Begeisterung.
Key Results:
Situation: Das Musterunternehmen hat im Moment eine geringe Kundenzufriedenheit und möchte das Thema angehen sowie eine datengetriebene Basis für Maßnahmen schaffen.
Beispiel:
Objective: Wir haben eine außerordentliche Online-Kundenbefragung ausgewertet, um ein klares Verständnis für die Zufriedenheitstreiber unserer Bestandskunden zu gewinnen.
Key Results:
Laden Sie jetzt das kostenloses E-Book herunter!
Laden Sie jetzt das
kostenloses E-Book herunter!