OKR > OKR Methode > Leitbild Unternehmen – ein Unternehmensleitbild in 8 Schritten entwickeln

Ein Leitbild für ein Unternehmen entwickeln – zum Unternehmensleitbild in 8 Schritten

So entwickeln Sie ein authentisches und inspirierendes Leitbild für Ihr Unternehmen.

Was ist ein Leitbild?

Das Unternehmensleitbild formuliert die angestrebte Identität Ihres Unternehmens.

Es dient sowohl als Ausgangspunkt als auch zur Zieldefinition für angestrebte Veränderungen. Es bietet als „Unternehmensphilosophie“ Orientierung auch für stürmische Zeiten und schafft Handlungssicherheit.

Es beschreibt „Das Wesen einer Organisation“ und beantwortet unter anderem folgende Fragen:

  • Wer sind wir? – Die Frage nach der Identität und nach den Zielen
  • Wem nutzen wir? – Die Frage nach dem Markt, den Kunden und den Zielgruppen
  • Wie wollen wir zusammenarbeiten? – Die Frage nach den Führungsgrundsätzen und der Art der Zusammenarbeit

Wie wird ein Unternehmensleitbild erarbeitet?

Wir beginnen meist mit den Core Values – dies sind die Grundwerte mit allgemeinen Verhaltensgrundsätzen, beispielsweise zu Führung, Kooperation und Mitsprache. Dann setzen wir mit den Wish Values fort – dies sind die Werte, die wir verstärken, einführen, optimieren wollen. Zur Erarbeitung nutzen wir verschiedene Kreativitätstechniken.

Im nächsten Schritt erarbeiten wir den Core Purpose, das Leitmotiv bzw. Leitmotto: dies ist die Präambel des Leitbildes und nennt die wichtigsten Dinge vorab. Es bringt den eigentlichen Sinn des Unternehmens auf den Punkt, indem es eine einfache Antwort auf die Frage “Warum gibt es uns?” formuliert.

Dann entwickeln wir ein BHAG (Big Hairy Audacious Goal) – ein bewusst großes, kühn formuliertes ambitioniertes Ziel für die nächsten 10 bis 25 Jahre. Es wird auch “Ultimate Goal” genannt. Ein Beispiel hierfür ist: 1 Mio. Trikots verkauft bis 2040. BHAG ist eine eingetragene Marke von Jim Collins.

Leitbild Unternehmen

Im nächsten Schritt erarbeiten wir die Vision – dies ist der Nordstern des Unternehmens und beantwortet die Frage, welches Problem das Unternehmen lösen möchte. Die Leitfrage ist: “Wie werden wir den Zweck erreichen können. Wie können wir am besten unseren Core Purpose – basierend auf unseren Kompetenzen und Marktbedingungen – über die nächsten 10 Jahre umsetzen?”.

Daraus wird dann die Mission formuliert – dies ist die Leitplanke auf dem Weg zur Vision. Sie konkretisiert die Zielerreichung des Nordsterns mit der Wie-Frage: “Wie werden unsere Produkte und Dienstleistungen die Vision erfüllen können?”. Die Mission wird auf ca. 3-5 Jahre ausgerichtet.

Dann entwickeln wir Leitsätze und erarbeiten dazu passende Maßnahmen sowie einen Rollout-Plan.

Unternehmensleitbild

Interessiert an einem Leitbild-Workshop? Wir helfen Ihnen gerne weiter

Rufen Sie uns an – oder vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch. Wir haben den passenden Leitbild-Workshhop für Sie!

Mit 8 Schritten zum Leitbild für Ihr Unternehmen

Schritt 1: Core Values / Grundwerte / Prinzipien

Erarbeiten der Grundwerte mit allgemeinen Verhaltensgrundsätzen, beispielsweise zu Führung, Kooperation und Mitsprache. Zur Erarbeitung nutzen wir verschiedene Kreativitätstechniken.

Core Values

Schritt 2: Wish Values / gewünschte Werte

Entwickeln der Werte, die wir verstärken, einführen, optimieren wollen. Auch hier nutzen wir verschiedene Kreativitätstechniken.

Werte

Schritt 3: Core Purpose / Leitmotiv / Leitmotto

Formulierung des Leitmotivs bzw. Leitmottos: Es bringt den eigentlichen Sinn des Unternehmens auf den Punkt, indem es eine einfache Antwort auf die Frage ‘Warum gibt es uns?’ formuliert.

Purpose

Schritt 4: BHAG (Big Hairy Audacious Goal) – bewusst großes, kühn formuliertes und ambitioniertes Ziel 

Entwicklung eines BHAG für die nächsten 10 bis 25 Jahre. Es wird auch ‘Ultimate Goal’ genannt. Ein Beispiel hierfür ist: 1 Mio. Trikots verkauft bis 2040. BHAG ist eine eingetragene Marke von Jim Collins.

BHAG

Schritt 5: Vision

Die Vision ist der Nordstern des Unternehmens. Die Vision beantwortet die Frage, welches Problem das Unternehmen lösen möchte. Die Leitfrage ist: ‘Wie werden wir den Zweck erreichen können. Wie können wir am besten unseren Core Purpose – basierend auf unseren Kompetenzen und Marktbedingungen – über die nächsten 10 Jahre umsetzen?’

Vision

Schritt 6: Mission

Die Mission ist die Leitplanke auf dem Weg zur Vision. Sie konkretisiert die Zielerreichung des Nordsterns mit der Wie-Frage: ‘Wie werden unsere Produkte und Dienstleistungen die Vision erfüllen können?

Leitbild Canvas

Schritt 7: Leitsätze

Entwicklung der Leitsätze.

Leitsätze

Schritt 8: Rollout-Plan

Erarbeiten der zu den Leitsätzen passenden Maßnahmen sowie eines Rollout-Plans.

Jahresplanung Canvas

Unternehmen Leitbild

Das Leitbild ist die Basis für erfolgreiche Unternehmen. Es besteht nicht nur aus der Vision und Mission – sondern auch aus dem “Core Purpose” (Warum gibt es uns? Wie wollen wir etwas zur Lösung von Problemen in dieser Welt beitragen und wie können wir davon leben?) und den Core Values (Grundwerte mit allgemeinen Verhaltensgrundsätzen, beispielsweise zu Führung, Kooperation und Mitsprache).

Immer mehr Mitarbeitende, insbesondere die der Generationen Y und Z fragen nach der Vision, Mission und insbesondere nach dem Core Purpose.

Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung Ihres Unternehmensleitbildes.

Fragen und Antworten zum Unternehmensleitbild

Eignet sich ein Leitbild für kleine und große Unternehmen?

Ein Leitbild eignet sich für Unternehmen jeglicher Größe – von Start-ups über KMUs bis zu Konzernen. Ein Unternehmensleitbild formuliert die angestrebte Identität eines Unternehmens. Es erklärt den Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und Lieferanten, was das Unternehmen tut – wie und warum. Es bietet damit Ausrichtung und Orientierung – auch in stürmischen Zeiten – und somit auch Handlungssicherheit. Es umfasst meist auch ein inspirierendes Ziel.

Kann sich ein Leitbild ändern?

Ein Leitbild besteht aus der Vision und Mission, sowie aus den Werten. Die Mission sollte für 1-3 Jahre, die Vision für 3-10 Jahre formuliert werden. Ebenso sollte ein Leitbild den Core Purpose (ein Leitmotiv bzw. Leitmotto) beinhalten – dieser sollte für 10-25 Jahre formuliert sein. Zudem kann ein BHAG formuliert werden, ein Big Hairy Audacious Goal – ein bewusst großes, kühn formuliertes und ambitioniertes Ziel für die nächsten 10 bis 25 Jahre.

Was ist ein gutes Beispiel für ein Leitbild einer bekannten Marke?

Ein Leitbild besteht im Kern aus der Vision und Mission. Ein gutes Beispiel für eine Vision ist Amazon’s ‘to be Earth’s most customer-centric company, where customers can find and discover anything they might want to buy online.’ – und die Mission: ‘We strive to offer our customers the lowest possible prices, the best available selection, and the utmost convenience.’. Der Core Purpose (Leitmotiv bzw. Leitmotto) ist ‘we aim to be Earth’s most customer centric company’ – unser Core Purpose ist ‘we create digital winners’. Ein gutes Beispiel für ein BHAG (Big Hairy Audacious Goal) – ein bewusst großes, kühn formuliertes und ambitioniertes Ziel ist SpaceX‘s ‘plan to bring people to Mars’ oder Nike’s von 2019: ‘crush Adidas’ – oder mit einer Metrik: ‘Become a $125 billion company by year 2000’ (Wal-Mart, 1990).

Wer ist intern zuständig für die Entwicklung eines Leitbildes?

Ein Leitbild sollte vom Führungsteam entwickelt werden – eine Erweiterung des Teams z.B. durch eine Vertretung der Mitarbeitenden oder des Betriebsrates kann je nach Unternehmen sinnvoll sein. Alle Mitarbeitenden sollten einbezogen werden, die Leitsätze mit Leben zu füllen und sich bei den entsprechenden Maßnahmen beteiligen, diese umzusetzen.

Wie lange dauert es, ein Leitbild zu entwickeln?

Die Entwicklung eines Leitbildes umfasst ca. 3 bis 4 Arbeitstage. Diese können, müssen jedoch nicht, am Stück durchgeführt werden. Für die finale Ausformulierung und Aufbereitung von beispielsweise Mission und Leitsätze ist weitere Zeit einzurechnen.

Wie hängt ‘OKR’ mit einem ‘Leitbild’ zusammen?

Alle OKR-Sets (Objectives and Key Results), insbesondere die Top-Level OKR-Sets richten sich am Leitbild und an der Strategie aus. So ist ein Leitbild eine Voraussetzung für die Einführung von OKR – alternativ kann das Leitbild parallel, während der anfänglichen Einführung von OKR entwickelt werden.